Nach der Österreichischen Nationalbibliothek („Der ewige Kaiser. Franz Joseph I. 1830–1916“) – kurioser Höhepunkt ist hier eine 10 Meter lange Bildwand mit 86 Porträts des Kaisers aus 86 Lebensjahren – fand nun auch die Eröffnung der großen Sonderausstellungen zum 100. Todestag von Franz Joseph statt.

v.l.n.r.: Ilsebill Barta (Hofmobiliendepot), Kurator Karl Vocelka, Sabine Haag (GD Kunsthistorisches Museum)
An vier Standorten werden unterschiedliche Schwerpunkte behandelt:
• Schloß Schönbrunn Wien: Mensch & Herrscher
• Kaiserliche Wagenburg Wien: Repräsentation & Bescheidenheit
• Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien: Fest & Alltag
• Schloss Niederweiden NÖ: Jagd & Freizeit
Ich kann vorerst nur über Schloß Schönbrunn berichten, doch ist es der umfangreichste Teil mit ungefähr 280 Objekten.
Beeindruckend sind zunächst einmal die Räume selbst. Nach langer Zeit sind die im Erdgeschoß des Schlosses gelegenen wunderschönen Bergl-Zimmer, benannt nach dem Maler der Fresken Johann Wenzel Bergl, wieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Hier sind die Wände mit exotischen Pflanzen und Tieren bemalt, man blickt in fremdartige Landschaften und auf Phantasiegebäude.

Kassette mit Porzellanrosenstrauß – ein Versöhnungsgeschenk Franz Josephs an Elisabeth nach einem Streit
Im Mittelpunkt dieses Teils der Ausstellung steht der Mensch Franz Joseph. Seine Familie wird vorgestellt, die Vorfahren und Nachkommen, die Kindheit des späteren Kaisers und die wichtigsten Stationen seines Lebens. Sowohl politische als auch private Ereignisse finden ihren Niederschlag: Von der Thronbesteigung im Revolutionsjahr 1848 über den Ausgleich mit Ungarn, seine eher unglücklichen Feldzüge bis zum Beginn des 1. Weltkrieges; seine Hochzeit mit Elisabeth, die Vielzahl an persönlichen Schicksalsschlägen bis zu seinem Tod und Begräbnis mitten im Kriegsjahr 1916.

Curator’s choice: Neben der kaiserlichen Unterhose (zu sehen im Hofmobiliendepot) ist dieses Prunkkästchen für das Geldgeschenk der Ungarn anlässlich der Krönung das Lieblingsobjekt des Kurators
Franz Josephs Regierungszeit dauerte 68 Jahre, eine unglaublich lange Zeit, in der es zu gesellschaftlichen, politischen und technischen Umbrüchen kam, die Mitte des 19. Jahrhunderts kaum zu erahnen waren. Und gerade wegen dieser langen Regentschaft wurde er zum Inbegriff des Kaisers, des pflichterfüllten Monarchen und zum Mythos. Die Einschätzung schwankte und schwankt zum Teil noch immer zwischen Verklärung, Verkitschung und Ablehnung.

Ein österreichischer Sieg: Admiral Tegetthoff in der Seeschlacht bei Lissa (Anton Romako. Wien, Belvedere)
Dem Kurator Karl Vocelka, erprobt in vielen historischen Ausstellungen, gelang es, aus der Flut an Material die geeigneten Objekte auszuwählen und dem „alten Kaiser“ den Stellenwert zu geben, der ihm im heutigen kritischen Kontext gebührt: Als Monarch eines komplizierten Vielvölkerstaates, in einer Zeit extremer Umbrüche, der mit seiner Politik schlussendlich den Zerfall herbeiführte. Als Mensch, dessen persönliche Integrität außer Frage steht, der aber immer mehr wie ein Relikt aus einer versinkenden Welt wirkte und an Traditionen und Symbolen festhielt, die sich langsam überholten.
Tipps:
• Bericht im „Kulturmontag“ am 21. März 2016 um 22.30 Uhr in ORF 2 bzw. danach abrufbar in der TVThek
• Das Kombiticket für alle 4 Standorte um EUR 25.- (Einzelticket je EUR 9,50)
• Der Katalog umfasst ebenfalls inhaltlich alle 4 Standorte
• Die Räume sind ziemlich eng, Gruppen mit mehr als 20 Personen eigentlich nicht möglich. Aufgrund des zu erwartenden Andrangs v.a. in Schönbrunn sollte ein Besuch möglichst außerhalb der Touristenhochsaison und am besten unter der Woche eingeplant werden.
Empfehlung: 4*
http://www.franzjoseph2016.at/