„Le Corsaire“ – und wieder ein wunderschöner Ballettabend in der Wiener Staatsoper

Im Frühjahr habe ich verschlafen, Karten für das Ballett zu besorgen und mich jedes Mal geärgert, wenn ich an einem der Plakate vorbeigekommen bin.

Le Corsaire

Aber jetzt war es soweit: Der erste Ballettabend nach der Sommerpause, „Le Corsaire“, und damit die erste choreographische Arbeit des Wiener Ballettchefs Manuel Legris.

Lanquedem, der Sklavenhändler (Mihail Sosnovschi)

Lanquedem, der Sklavenhändler (Mihail Sosnovschi)

An dem Stück wurde seit der Uraufführung 1856 viel herumgewerkelt, die Handlung verändert, Musik (zum Großteil von Adolphe Adam) ergänzt oder weggelassen, Szenen gewandelt. Die meisten Choreographien basieren auf der Fassung von Marius Petipa und auch Legris beruft sich darauf, hat aber eine eigene klassisch-elegante und dennoch entstaubte Version erarbeitet. Wie sehr sich der Stil geändert hat, wird deutlich beim berühmten Pas de Deux mit Rudolf Nureyev und Margot Fonteyn (Film unten).

Das Liebespaar Conrad und Médora (Robert Gabdullin und Maria Yakovleva)

Das Liebespaar Conrad und Médora (Robert Gabdullin und Maria Yakovleva)

Die Handlung wurde von ihm gestrafft und in sinnvollerer Abfolge auf die Bühne gebracht. Man kann sich gut vorstellen, wie faszinierend die Thematik der Piraten und Freibeuter, der Haremsdamen und Bazare auf die Zuseher im 19. Jahrhundert gewirkt haben muss. Wir gehen heute natürlich mit anderen Voraussetzungen ins Theater, empfinden manches vielleicht zu romantisch, zu überholt, auf jeden Fall nicht heutig – aber wer sich einfach auf den ganzen Abenteuer- und Orientzauber einlässt, wird mit einem tollen Ballettabend belohnt.

Der großartige Davide Dato

Der großartige Davide Dato

Le Corsaire

Le Corsaire

Zeitweise sind so viele Tänzerinnen und Tänzer auf der Bühne, dass wahrscheinlich die ganze Kompanie eingespannt ist. Besonders aufgefallen ist mir (neben Maria Yakovleva als Médora) Davide Dato, der elegant und wendiger als die anderen wirkt. Und auch vor dem Sommer zum Ersten Solotänzer avanciert ist.Da in „Le Corsaire“ besonders viel Platz für Soli ist, haben nicht nur die Hauptfiguren die Möglichkeit, ihr Können zu zeigen: Sprünge und Pirouetten und Tänze, die bei keiner Ballettgala fehlen dürfen (z.B. der Sklaventanz).

Empfehlung: 4*

Termine: 20.09.2016, 23.09.2016, 01.10.2016, 11.10.2016, 14.10.2016, 17.10.2016

Interessant wäre der Vergleich mit der Aufführung im Slowakischen Nationaltheater in Bratislava, wo wahrscheinlich auch noch leichter Karten zu bekommen sind.

 

http://www.wiener-staatsoper.at/Content.Node/home/spielplan/Spielplandetail.php?eventid=965094254&month=09&year=2016

http://www.snd.sk/?ballett&predstavenie=korzar-1

https://de.wikipedia.org/wiki/Le_Corsaire_(Ballett)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s