Alle Symphonien Beethovens wurden ja in Wien uraufgeführt. Dirigent Martin Haselböck bringt sie mit dem Orchester Wiener Akademie nun an Originalschauplätzen zur Aufführung. Dieses Projekt ist so nur in Wien umsetzbar und in dieser Form einzigartig.
Dabei wird besonders darauf geachtet, die Intensität der Uraufführungen wiederzubeleben:
Die Orchesteraufstellungen, die Platzierung des Chors vor dem Orchester, die Positionierung des Publikums sollen mithelfen, diese für heutige Ohren ungewohnten Hörerlebnisse zu vermitteln.
Der Zyklus bietet somit die einmalige Gelegenheit, Beethovens Musik in der Klang- und Raumqualität der Entstehungszeit zu erleben – an den ganz unterschiedlichen Original-Schauplätzen .
„Noch nie war das Publikum so nah dran an Beethoven.“ (Martin Haselböck)
Ich selbst konnte bei keinem der beiden Konzerte im Theater in der Josefstadt dabeisein, doch war schon die Pressekonferenz im Eroica-Saal des Palais Lobkowitz, wo 2 Sätze der 8. Symphonie mit 5 Streichern gespielt wurden, ein Wahnsinns-Sound. Wie wird sich das dann erst mit einem ganzen Orchester anhören!
Empfehlung: 4*
http://www.wienerakademie.at/jart/prj3/wak/main.jart?rel=de&content-id=1395668930992
Termine:
4. Oktober 2014 – 19:30 Uhr
5. Oktober 2014 – 19:30 Uhr
Theater in der Josefstadt
- Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“, op. 124
Triumphmarsch zu „Tarpeja“
Symphonie Nr. 8 F-Dur, op. 93
Musik zu Goethes „Egmont“, op. 84
Herbert Föttinger, Rezitation I Bernarda Bobro, Sopran
7. Dezember 2014 – 11:00 Uhr & 19:30 Uhr
Palais Niederösterreich, Landtagssaal
- Ludwig van Beethoven:
Musik zu einem Ritterballett
12 Deutsche Tänze für Orchester
„Prüfung des Küssens“, Arie für Bass
„Mit Mädeln sich vertragen“, Arie für Bass
Symphonie Nr. 1 C-Dur, op. 21
Wolfgang Bankl, Bass
14. März 2015 – 19:30 Uhr
15. März 2015 – 11:00 Uhr
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
- Ludwig van Beethoven:
„Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria“, op. 91
Märsche für Mälzels mechanischen Feldtrompeter (J.L. Dussek & I. Pleyel)
Symphonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
3. April 2015 – 19:30 Uhr
Hofburg, Großer Redoutensaal
- Ludwig van Beethoven:
„Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43
Symphonie Nr. 2 D-Dur, op. 36
Einführungsvorträge
4. Oktober 2014, 18:30 Uhr in den Sträußelsälen, Theater in der Josefstadt
Univ.-Prof. Friederike Wißmann (Privatuniversität Konservatorium Wien):
„Die Musik fällt ein und schließt mit einer Siegessymphonie das Stück“ (Goethe, Egmont). Musikalische Inszenierungen bei Beethoven
7. Dezember 2014, 10 Uhr im Landtagssaal, Palais Niederösterreich
Univ.Prof. Dr. Klaus Aringer (Kunstuniversität Graz):
„wie geschwinde die Pauken umgestimmt sind“ ? Beethoven und die Orchesterinstrumente seiner Zeit
14. März 2015, 18:30 Uhr im Festsaal der Akademie der Wissenschaften
Univ.Prof. Dr. Birgit Lodes (Universität Wien):
„durch den unmäßigen Lärm das Trommelfell fast sprengen“ ? Beethoven, der Krieg und die Universität
3. April 2015, 18:30 Uhr im Großen Redoutensaal, Hofburg
Univ.Prof. Dr. Markus Grassl (Universität fur Musik und darstellende Kunst Wien):
Listening in Vienna: Wie hörte man Beethoven zu seiner Zeit?