Eine höchst interessante Aufführung: Das Hamburger Thalia Theater gastierte mit Peter Handkes Stück „Die Stunde, da wir nichts voneinander wussten“ bei den Wiener Festwochen. Das Besondere hier ist, dass es von Handke genaue Regieanweisungen gibt, aber kein Wort gesprochen wird. Die Uraufführung 1992 (auch im Theater an der Wien im Rahmen der Festwochen, Regie Claus Peymann) habe ich damals anscheinend nicht gesehen, denn ich erinnere mich an gar nichts.
Deshalb kann ich auch nicht beurteilen, wie weit das estnische Regieduo Tiit Ojasoo und Ene-Liis Semper die Anweisungen geändert hat – einige Szenen dürften jedoch mit Handkes Zustimmung neu dazugekommen sein.
Der Zuschauer beobachtet zweieinhalb Stunden lang die 20 Schauspieler und Schauspielerinnen sowie eine Gruppe Asiaten, die über einen imaginären Platz gehen, laufen, kriechen, fahren…. Es tut sich permanent etwas, Langeweile kam zumindest bei mir nicht auf. Die Darsteller leisten Großartiges, ziehen sich im Eilzugstempo um und stellen mindestens 100 verschiedene Figuren dar.
Eindrucksvolle Bilder wechseln mit leider kitschigen plakativen Szenen. So hat mir z.B. die Verdrängung unserer westlichen Arbeitswelt durch chinesische Arbeiter und das „Altencasting“außerordentlich gut gefallen, hingegen das hell erleuchtete Tor, durch das die ganze Truppe nackt ungefähr 10 Mal hin und her schreitet, überhaupt nicht.
Die Assoziationen sind vielfältig und jeder muss hier seine eigenen Bilder im Kopf entstehen lassen.
Aus einem Interview, das Peter Handke im Jahr 1992 Sigrid Löffler für die Zeitschrift profil gegeben hatte: Was das Stück ausgelöst hat, war ein Nachmittag vor vielen Jahren. Ich habe damals auf einem kleinen Platz in Muggia bei Triest den Tag verbracht. Ich bin dort den ganzen Tag auf einer Café-Terrasse gesessen und habe gesehen, wie sich das Leben abspielt. Ich bin wirklich ins Schauen gekommen, vielleicht auch mit Hilfe von Wein. Alles wurde zeichenhaft, ohne symbolisch zu werden. Die kleinsten Vorgänge fingen an, Zeichen zu werden, als ob sie die Welt bedeuteten – ich weiß nicht, welche Welt, die Welt eben. Nach drei, vier Stunden fuhr ein Leichenwagen vor ein Haus, Männer gingen hinein und kamen dann mit einem Sarg heraus, Zuschauer versammelten sich und lösten sich wieder auf, der Leichenwagen fuhr weg. Danach ging der Betrieb wieder weiter – von Touristen, von Einheimischen, von Handwerkern. Die nachher kamen wußten nicht, was vorher war. Aber für mich, der das gesehen hatte, war durch die Aktion mit dem Leichenwagen doch alles, was nachher kam, leicht verändert. Die Passanten wußten alle nichts voneinander – daher der Titel. Aber wir, die wir zuschauen, wir sehen die Passanten wie Skulpturen, die einander erst zu Skulpturen machen. Was nachher kommt, gibt dem, was vorher war, erst den Umriß; und das, was vorher war, gibt dem, was nachher kommt, die Skulptur.
Empfehlung (für Hamburg, wieder ab 3. Juni 2015): 3*