Seit 8. Mai ist eine neue Plattform online, die das Herz von Musikliebhabern höher schlagen lässt.
The Opera Platform wird vom Programm „Kreatives Europa“ der EU-Kommission unterstützt und beruht auf der Partnerschaft zwischen dem Dachverband für Opernhäuser und -festivals in Europa „Opera Europa“, dem Kultursender ARTE und 15 europäischen Opernhäusern: Belgien La Monnaie/De Munt Brüssel; Deutschland Komische Oper Berlin, Oper Stuttgart; Finnland Finnish National Opera Helsinki; Frankreich Festival d’Aix-en-Provence, Opéra national de Lyon; Großbritannien Royal Opera House Covent Garden, Welsh National Opera; Italien Teatro Regio di Torino; Lettland Latvian National Opera Riga; Niederlande Dutch National Opera Amsterdam; Norwegen Den Norske Opera og Ballett Oslo; Österreich Wiener Staatsoper; Polen Teatr Wielki Opera Naradowa Warschau; Spanien Teatro Real Madrid.
The Opera Platform wird in drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch) zur Verfügung stehen und kostenlos zahlreiche Inhalte und umfassende Informationen bieten: Gesamtübertragungen von Opern, Libretti, Auszüge, Interviews mit Künstlern, Backstage-Reportagen, Dokumentarfilme über die Berufe der Opernwelt u.v.m. Europäische Opernhäuser gewähren Einblick in ihre Archive und das aktuelle Geschehen.
Jeden Monat wird mindestens eine neue Oper aus Europa online gestellt. Die Produktionen sind in sechs Sprachen untertitelt (Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch) und können sechs Monate lang on demand abgerufen werden. (apa)
Nächste Termine:
16.05.2015, 18:45: “Król Roger“ (Karol Szymanowski), Royal Opera House London
23.05.2015, 19:00: “Kullervo” (Jean Sibelius), Finnische Nationaloper
30.05.2015, 19:00: „Valentina“ (Arturs Maskats), Lettische Nationaloper
07.06.2015, 19:00: “Götterdämmerung” (Richard Wagner), Wiener Staatsoper