Nur mehr ein paar Tage: „Lust am Schrecken – Ausdrucksformen des Grauens“ in der Gemäldegalerie der Akademie am Schillerplatz

Etwas Grauenhaftes bietet sich dem Auge, aber man muss trotzdem hinschauen und ist fasziniert: Diesem Phänomen widmet sich die Ausstellung „Lust am Schrecken“ in der Akademie der bildenden Künste in Wien.

Peter Paul Rubens, Haupt der Medusa (KHM, Wien)

Peter Paul Rubens, Haupt der Medusa (KHM, Wien)

Darstellungen von der Renaissance bis zum Klassizismus werden gezeigt, sowohl Bilder als auch Skulpturen. Abgeschlagene Köpfe, furchtbare Naturereignisse, schreckliche mythologische Szenen – bei einigen der Werke kommt einem noch heute das Grausen, auf andere muss man sich bewusst einlassen und in die Vorstellungswelt der Entstehungszeit versetzen.

Artemisia Gentileschi, Judith und Holofernes (Museo di Capodimonte, Neapel)

Artemisia Gentileschi, Judith und Holofernes (Museo di Capodimonte, Neapel)

Die Direktorin und Kuratorin der Ausstellung Martina Fleischer

Die Direktorin und Kuratorin der Ausstellung Martina Fleischer

Artemisia Gentileschi, Jaël und Sisera (Szépművészeti Múzeum, Budapest)

Artemisia Gentileschi, Jaël und Sisera (Szépművészeti Múzeum, Budapest)

Viele der Werke sind aus dem Bestand der Gemäldegalerie, ergänzt durch einige besondere Leihgaben. Die Kunstsammlung der Akademie fristet in Wien ein wenig ein Schattendasein neben den großen Playern wie dem Kunsthistorischen Museum und der Albertina – ein Besuch lohnt sich aber allemal, da sie so großartige Werke wie das Weltgericht von Hieronymus Bosch und Bilder von Cranach, Rembrandt, Rubens und Tizian besitzt.

Hieronymus Bosch, Weltgerichtstriptychon (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien)

Hieronymus Bosch, Weltgerichtstriptychon (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien)

Empfehlung: 4*

http://www.akademiegalerie.at/de/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s