Als Bagdad noch ein orientalischer Sehnsuchtsort war: „Kismet“ in der Wiener Volksoper

Lange habe ich darauf gewartet, dass das Musical „Kismet“ endlich auch bei uns irgendwo gespielt wird. Und mich dementsprechend auf die Aufführung in der Wiener Volksoper gefreut.

Kismet

„Kismet“ kann ja auf eine kuriose Entstehungsgeschichte zurückblicken: Die beiden amerikanischen Komponisten Robert Wright und George Forrest bedienten sich Anfang der 50er-Jahre beim russischen Komponisten Alexander Borodin (1833-1887) und zimmerten aus verschiedenen seiner Werke (z.B. 2. Symphonie, Polowetzer Tänze, 2. Streichquartett, Petite Suite uvm.) ein Musical, das 1953 am Broadway Premiere hatte und im Jahr darauf den Tony Award gewann.

Kismet

Die Volksoper wählte nun wieder eine Aufführungsform, die erfolgreich zu sein scheint. Statt eines großen Bühnenspektakels mit teuren Kulissen und Kostümen gibt es eine konzertante Aufführung, in der ein Ohrwurm den nächsten jagt und dazwischen die etwas verworrene Handlung von Christoph Wagner-Trenkwitz mit Augenzwinkern vorgetragen wird.

Und das funktioniert erstklassig! Schön-schmalzige Melodien, fetzige Nummern, Bazar und Harem und Stefan Cerny als böser Wesir, der auch ohne Kostüm wie Dschafar aussieht.

Stefan Cerny  Dschafar

Das Volksopernorchester wird von Dirigent Joseph R. Olefirowicz zu Swing-Höchstleistungen getrieben. Dass ihm das Ganze auch unheimlich Spaß macht, ist ihm anzusehen. Superstimmung im Publikum, Riesenapplaus am Ende!

Leider ist die letzet Vorstellung am Sonntag, 31.01., offenbar schon ausverkauft …

Dafür hier ein paar Ausschnitte aus dem MGM-Film von 1955 (sehr bunt, sehr Hollywood):

http://www.volksoper.at/Content.Node2/home/spielplan/spielplan_detail.php?event_id=963720570&produktion_id=963268360#werkbeschreibung

https://en.wikipedia.org/wiki/Kismet_%28musical%29

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Porfirjewitsch_Borodin

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s