Michaela und Karl Vocelka haben sich nach ihrem erfolgreichen Sisi-Buch nun ihren Ehemann, Kaiser Franz Joseph I., vorgenommen. Der Zeitpunkt der Erscheinung ist optimal gewählt, nächstes Jahr wird der 100. Todestag des Kaisers mit einer großen Ausstellung gleich an 4 Orten (Schloss Schönbrunn, Kaiserliche Wagenburg, Hofmobiliendepot und Schloss Niederweiden) begangen. Karl Vocelka ist hier übrigens als Kurator involviert.
Gestern fand die Buchpräsentation statt und die Autoren gaben dabei Einblick in ihre Arbeitsweise ebenso wie in den Aufbau des Buches und die Probleme mit Quellenlage.
Das Historiker-Paar wollte den Menschen Franz Joseph in den Vordergrund stellen, weniger die politischen Aspekte und mehr den kulturgeschichtlichen Kontext. So entstand das Bild eines Mannes, das keine eindeutige Interpretation zulässt, sondern durch viele Brüche und Veränderungen im Laufe dieses langen Lebens gekennzeichnet ist. War seine Darstellung zu Lebzeiten durch die Zensur und bereits entstandene Klischees bestimmt, so setzte nach 1918 eine teils gnadenlose Abrechnung ein, die wiederum nicht der gesamten Persönlichkeit gerecht werden konnte. Spannend zu lesen, natürlich auch für Nichtfachleute geeignet!
Empfehlung: 4*
Michaela und Karl Vocelka, „Franz Joseph I: Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830-1916. Eine Biographie“, Verlag C.H.Beck 2015
Bis Sonntag, 22.11.2015, gibt es noch die Ö1-Sendung „Café Sonntag. Haus und Hof – Zu Gast bei Eva Rossmann sind Michaela und Karl Vocelka“ nachzuhören: http://oe1.orf.at/programm/420422
http://oe1.orf.at/konsole?show=ondemand
http://www.chbeck.de/Vocelka-Vocelka-Franz-Joseph-I-/productview.aspx?product=14915353
http://www.schoenbrunn.at/besucherinfo/sonderausstellung-2016.html