Die Künstlervereinigung „Nötscher Kreis“, die sich in Wien bzw. einem entlegen Winkel Kärntens Anfang des 20. Jahrhunderts gebildet hat, ist ein höchst interessantes Phänomen in der österreichischen Kunstgeschichte. Nötsch, ein kleiner Ort am Fuße des Dobratsch, war die Heimat von Sebastian Isepp (1884-1954) und Franz Wiegele (1887-1944). Dazu kamen noch Anton Kolig (1886-1950) aus Mähren und schließlich Anton Mahringer (1902-1974) aus Schwaben.
In Wien lernten Wiegele und Isepp an der Akademie Anton Kolig kennen und knüpften Kontakte zu den hier tätigen Künstlern der Moderne. Wichtige Impulse steuerten Auslandsaufenthalte bei, bis der Erste Weltkrieg Kriegsdienst und Gefangenschaft brachte.
Die Zwischenkriegszeit gilt als besonders produktiv, große Werke wie die Fresken im Kärntner Landhaus und im Wiener Krematorium (Kolig) und Auftrags-Porträts entstanden. Mahringer, als ein Schüler Koligs, stieß Ende der 20er-Jahre dazu und übersiedelte auch nach Nötsch.
Die Nazi-Herrschaft bedeutete die Emigration von Isepp mit seiner jüdischen Frau nach England und die Vernichtung der Fresken im Landhaus. Bei einem Bombenabwurf der Alliierten kam Franz Wiegele mit einem Teil seiner Familie ums Leben, Kolig und seine Frau wurden schwer verletzt.
In Wiegeles Geburtshaus, wo heute neben der „Bäckerei Wiegele“ (sehr gut!) das Museum des Nötscher Kreises untergebracht ist, finden jährliche Sonderausstellungen statt. Bis 1. November zeigt die heurige Ausstellung „Wege zum Bild“, wie sich die vier Künstler auf unterschiedliche Art der Entstehung eines Gemäldes genähert haben. Jeder Raum ist einem der Maler gewidmet – eine wirklich spannende Herangehensweise an das Thema.
Dieses kleine, sehr ambitioniert geführte Museum liegt nicht direkt am Weg bzw. neben der Autobahn, ist aber allemal einen Besuch wert. Ein paar Schritte entfernt entdeckt man bei der Pfarrkirche in Saak auch noch ein Monumentalfresko sowie ein Mosaik von Kolig.
Empfehlung: 3*
https://www.belvedere.at/de/forschung/online-ressourcen/noetscher-kreis
Super interessant!
Danke für diese Tipp´s!
LikeLike
Gern geschehen!
LikeLike