Der mechanische Trompeter von Mälzel – ein einmaliges Konzert-Erlebnis mit der Wiener Akademie

Johann Nepomuk Mälzel, bekannt v.a. als der Erfinder des Metronoms, erlangte auch als Konstrukteur musikalischer Automaten (und der Hörhilfen für Beethoven) Berühmtheit.

Einer dieser Automaten, der mechanische Feldtrompeter, trat in einem berühmt gewordenen Konzert auf: Am 8. Dezember 1813 erfolgte die Uraufführung von Beethovens 7. Symphonie und seiner Schlachten- bzw. Siegesmusik „Wellingtons Sieg“. Zwischen diesen beiden Stücken wurden zwei Märsche von J.L. Dusik und I. Pleyel mit eben diesem Automaten für das erstaunte Publikum gespielt.

 Remake des mechanischen Trompeters von Johann Nepomuk Mälzel von 1813 (Jakob Scheid 2015)


Remake des mechanischen Trompeters von Johann Nepomuk Mälzel von 1813 (Jakob Scheid 2015)

Der Trompeter-Automat hatte ein unsichtbares mechanisches Innenleben und eine lebensgroße Holzpuppe rundherum, wurde der Musik entsprechend in passende Uniformen gekleidet und konnte mithilfe einer Walze Märsche spielen.

Der mechanische Trompeter  Die Wiener Akademie

Für seine Aufführungsserie RE-SOUND Beethoven mit der Wiener Akademie machte sich Martin Haselböck nun daran, so einen Automaten in sein Konzert im Festsaal der Akademie der Wissenschaften einzubinden (dem Original-Aufführungsort der denkwürdigen Veranstaltung 1813).

Der wunderschöne Festsaal der Akademie der Wissenschaften

Der wunderschöne Festsaal der Akademie der Wissenschaften

In Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien (Birgit Lodes) und der Universität für angewandte Kunst (Jakob Schied) gelang die Rekonstruktion des Trompetenspielers. Allerdings bewusst nicht als Holzpuppe, sondern als Automat, der seine Mechanik und Funktionsweise den Zuschauern und Zuhörern offenlegt und damit nach 200 Jahren mit seiner ausgefeilten Technik verblüfft.

http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Nepomuk_M%C3%A4lzel

http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Scheid

http://musikwissenschaft.univie.ac.at/institut/personalverzeichnis/lodes/

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s