Der Erfolg ist programmiert: „Klimt/Schiele/Kokoschka und die Frauen“ im Unteren Belvedere

Die Massen drängten sich bei der Eröffnung letzte Woche hauptsächlich um die Sektbar und so stand einer ersten (trotzdem zu oberflächlichen) Besichtigung der neuen Ausstellung im Unteren Belvedere relativ wenig im Wege.

Gustav Klimt, Die drei Lebensalter der Frau, 1905 (Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Comtemporanea, Rom)

Gustav Klimt, Die drei Lebensalter der Frau, 1905 (Galleria Nazionale d’Arte Moderna e Comtemporanea, Rom)

„Klimt/Schiele/Kokoschka und die Frauen“ schlägt ein Kapitel der österreichischen Kunstgeschichte auf, das lange durch die optisch „schönen“, reichlich ornamentierten Klimt-Bilder, die immer höheren internationalen Preise für Schieles und die Restitutionsprobleme vieler dieser Werke etwas verstellt war und nicht in die Tiefe gehend dargestellt wurde.

"Die Mehrzahl unserer Mädchen wird erzogen, damit sie in Gesellschaft gefallen und einmal einen Mann bekommen" (Marianne hainisch, Gründerin der österreichischen Frauenbewegung, 1870)

„Die Mehrzahl unserer Mädchen wird erzogen, damit sie in Gesellschaft gefallen und einmal einen Mann bekommen“ (Marianne Hainisch, Gründerin der österreichischen Frauenbewegung, 1870)

Das frühe 20. Jahrhundert war eine Zeit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen und machte auch vor der Kunst nicht halt. Mit der beginnenden Emanzipation der Frau und der (ebenfalls erst beginnenden) Enttabuisierung der Sexualität suchten auch die vornehmlich männlichen Künstler nach neuen Motiven.

Oskar Kokoschka, Liebespaar mit Katze, 1917 (©Kunsthaus Zürich)

Oskar Kokoschka, Liebespaar mit Katze, 1917 (©Kunsthaus Zürich)

Gustav Klimt, Fritza Riedler, 1906 (Österreichische Galerie Belvedere)

Gustav Klimt, Fritza Riedler, 1906 (Österreichische Galerie Belvedere)

Die Ausstellung geht diesen Fragen recht gründlich nach, zeigt die drei Maler in ihren Verhältnissen zu Frauen und arbeitet die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten heraus. Denn alle drei hatten ein durchaus nicht unkompliziertes Verhältnis zum anderen Geschlecht.

Egon Schiele, Der Tod und das Mädchen, 1915 (Österreichische Galerie Belvedere)

Egon Schiele, Der Tod und das Mädchen, 1915 (Österreichische Galerie Belvedere)

Die Besucherzahlen werden sicherlich hoch sein, ich denke aber, dass sich manche etwas anderes erwarten (v.a. Touristen). Denn auch wenn hier selten bis nie zu sehende Leihgaben von großer Qualität nach Wien kamen und das Belvedere und andere Wiener Museen ja selbst über ausreichend Material verfügen – der Schwerpunkt liegt nicht auf der Präsentation der bekannten Gemälde, sondern tatsächlich in der Behandlung der Thematik: viele Zeichnungen, explizite sexuelle Darstellungen und der vielfältige (hier immer) männliche Blick auf die Frauen.

Egon Schiele, Liegender Akt, 1918

Egon Schiele, Liegender Akt, 1918

Wieviel sich an der Herangehensweise geändert hat, zeigt ein Rückblick auf meine Erlebnisse bei der Ausstellung „Traum und Wirklichkeit. Wien 1870-1930“ im Künstlerhaus im Jahr 1985. Ich habe dort als Kunstvermittlerin gearbeitet und es ist öfters vorgekommen, dass vor einem Besuch einer Schulklasse die Lehrperson zu mir kam und bat, „ja nicht mit den Kindern / Jugendlichen in den Gang mit den Schiele-Nackten zu gehen“. Einige Schiele-Akte waren tatsächlich ganz verschämt in einem finsteren Gang neben dem Hauptraum ausgestellt…

Egon Schiele, Sitzende Frau in violetten Strümpfen, 1917 (©Privatsammlung Richrad Nagy London)

Egon Schiele, Sitzende Frau in violetten Strümpfen, 1917 (©Privatsammlung Richrad Nagy London)

Oskar Kokoschka, Tanzendes Mädchen, 1908 (©Fondation Oskar Kokoschka)

Oskar Kokoschka, Tanzendes Mädchen, 1908 (©Fondation Oskar Kokoschka)

Tipps:
• Mittwoch ist bis 21 Uhr geöffnet, abends sind sicher weniger Besucher (v.a. Touristen)
• Das „Klimt-Ticket“ ist eine sinnvolle Kombination, erspart ein paar Euro und erlaubt den Eintritt ins Untere und ins Obere Belvedere innerhalb von 30 Tagen.

Klimt/Schiele/Kokoschka und die Frauen

Empfehlung: 4*

https://www.belvedere.at/de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/klimtschielekokoschka-und-die-frauen-e197003

https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Klimt

https://de.wikipedia.org/wiki/Egon_Schiele

https://de.wikipedia.org/wiki/Oskar_Kokoschka